![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Anders als bei den meisten Landgütern gibt es bei Gut Deesberg keinen Nachweis dafür, dass es schon in frühmittelalterlicher Zeit existiert hätte. Es scheint daher als gesichert, dass es vor der Errichtung des Hauses im 16. Jahrhundert tatsächlich keinen Vorgängerbau gegeben hat. Bauherr war möglicherweise der Droste Bertram von Landsberg, der 1567 von seiner Burg auf das Landgut zog. Gut 100 Jahre lang lebten seine Nachfahren in dem schmucken Herrenhaus, ehe es 1655 an die Freiherren von der Horst verkauft wurde. Mehrere Jahrhunderte blieb das Gut in ihrem Besitz. Lediglich die ebenfalls zum Gut gehörende Burg Vlotho wurde 1709 zum Abbruch freigegeben, während das Gefängnis und die Scheune beim Gut Deesberg verblieben.
1739 fiel Gut Deesberg aus ungeklärten Gründen an das Land, das es zur staatlichen Domäne machte. Das Gefängnis des Gutes wurde bis ins Jahr 1858 weitergeführt. Die Burg selbst blieb sogar bis 1889 Teil des Gutes. Besondere Aufmerksamkeit erregt die Ziegelei, die etwa um 1790 errichtet worden war. Sie war vor allem dazu gedacht, Baumassnahmen auf dem Gut selbst zu erleichtern. Später machte man einen richtigen Gewerbebetrieb aus der Ziegelei, der erst 1962 eingestellt wurde. Mittlerweile befindet sich Gut Deesberg im Besitz der Familie Rolfsmeyer, die hier ökologischen Landbau betreibt.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Ostwestfalen-Lippe
- Mühlenkreis Minden-Lübbecke
- Kurstadt Bad Oeynhausen
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Wittekindsweg
- Else-Werre-Radweg
- Soleweg
- Mühlenroute
- Wellness-Radroute
- Kaiser-Wilhelm-Radweg
- Westfälischer Jakobsweg
- Porta Westfalica Rundweg
- Werre-Weser-Radweg
- Rundwanderweg Bad Oeynhausen
- Gesundheitswanderweg Bad Oeynhausen
- Aqua Magica Park Rundweg